Unser Schneidebrett hat eine mäßige Dicke, so dass es einfach zu bedienen ist und die Küchenfläche effektiv nutzt. Es ist nicht nur sehr geeignet, ...
Siehe DetailsWährend des Kühl- oder Mikrowellenheizungsprozesses die Stabilität der Stabilität der Glasglas ist eng mit Material, Design, Verwendung und anderen Faktoren verwandt. Um sicherzustellen, dass Gläser unter diesen extremen Bedingungen nicht brechen, erfordern die folgenden Bereiche besondere Aufmerksamkeit:
Verschiedene Glastypen haben unterschiedliche Temperaturfestigkeitseigenschaften. Glasgläser, die normalerweise zur Lagerung oder Heizung von Lebensmitteln verwendet werden, sollten Materialien mit starker Wärmefestigkeit wie Borosilikatglas auswählen. Ein hohes Borosilikatglas hat einen hohen Wärmewiderstand und einen Temperaturänderungswiderstand und kann normalerweise extreme Temperaturänderungen ohne Knacken standhalten. Dieses Glas kann hohen Temperaturen und schnellen Temperaturänderungen standhalten, was es für die Mikrowelle oder den Kühlschrank erhält.
Einer der Hauptgründe, warum die Gläser mit einem übermäßigen Temperaturunterschied (thermische Expansion und Kontraktion) brechen. Daher müssen plötzliche Temperaturänderungen bei der Verwendung von Glasgläser vermieden werden. Zum Beispiel:
Legen Sie das Glas nicht in heißes Wasser und erhitzen Sie es in der Mikrowelle unmittelbar nach dem Abnehmen aus dem Kühlschrank. Das Glasglas sollte sich auf natürliche Weise erwärmen und allmählich an die Umgebungstemperatur anpassen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie es aus dem Gefrierschrank nehmen, da niedrige Temperaturen einen signifikanten Einfluss auf das Glas haben.
Legen Sie beim Erhitzen in der Mikrowelle das Kühlglas nicht direkt in die Mikrowelle zum Erhitzen. Lassen Sie die Gläser einige Minuten bei Raumtemperatur sitzen, um sicherzustellen, dass sie nicht mehr zu kalt sind.
Vermeiden Sie bei Verwendung einer Mikrowelle Überhitzungsflüssigkeiten oder Lebensmittel in Gläser. Übermäßig hohe Temperaturen können dazu führen, dass das Glas im Glas ungleichmäßig erhitzt und es bricht. Um dies zu verhindern, wird empfohlen:
Beim Erhitzen des Mikrowellenofens können Sie eine niedrigere Leistung auswählen, in mehrfacher Zeit erhitzen und die Temperatur der Nahrung oder der Flüssigkeit jedes Mal überprüfen.
Wenn der Deckel eines Glasgläsers zu dicht ist, um Dampf während der Mikrowellenerwärmung zu entweichen, kann der Innendruck dazu führen, dass das Glas bricht. Sie können den Deckel lockern oder einen mikrowellensicheren Deckel (einer mit Löchern) verwenden, mit dem Dampf entweichen kann.
Wenn ein Glas -Glas Risse oder geringfügige Schäden hat, insbesondere während der Kühlung oder Erwärmung, können diese Risse strukturelle Instabilität im Glas verursachen und das Risiko eines Bruchs erhöhen. Überprüfen Sie daher die Integrität von Gläser regelmäßig und ersetzen Sie sie sofort durch neue, wenn Risse oder Schäden gefunden werden.
Einige Glasgläser auf dem Markt sind für die Verwendung oder Kühlung von Mikrowellen ausgelegt und sind normalerweise mit Etiketten wie "hitzebeständig" oder "mikrowellenfreundlich" gekennzeichnet. Das Design solcher Gläser kann sich besser an Temperaturänderungen anpassen. Wählen Sie beim Kauf ein Glas mit diesen Etiketten aus, um sicherzustellen, dass es speziell so konzipiert ist, dass es den Temperaturschwankungen von Mikrowellen und Kühlung standhält.
Die Form und das Design des Glasglas beeinflussen auch seine Stabilität unter Änderungen der Temperatur. Zum Beispiel können abgerundete und gleichmäßige Konstruktionen externen Druck- und Temperaturveränderungen besser widerstehen als Gläser mit scharfen Ecken oder unregelmäßigen Formen. Darüber hinaus kann dickeres Glas extremen Temperaturveränderungen besser standhalten als dünnes Glas. Im Kauf können Sie also ein dickes Glas wählen, um seine Fähigkeit zu verbessern, Wärme und Erkältung standzuhalten.
Für die meisten Gläser kann es dazu führen, dass das Glas direkt auf eine Feuerquelle (z. B. eine offene Flamme, einen heißen Teller usw.) platziert. Glasgläser sollten einen direkten Kontakt mit offenen Flammen vermeiden, um übermäßige Temperatur und Ruture aufgrund der lokalen Erhitze zu schnell zu vermeiden. Wenn Sie die Flüssigkeit erhitzen müssen, wird empfohlen, eine Mikrowelle oder ein heißes Wasser zu verwenden, anstatt das Glasglas direkt zu erhitzen.
Vermeiden Sie beim Reinigen von Glasgläser extrem heißes oder kaltes Wasser. Zu heißes Wasser führt dazu, dass das Glasglas in kurzer Zeit durch schwere Temperaturunterschiede beeinträchtigt wird, was dazu führt, dass es bricht. Verwenden Sie beim Reinigen warmes Wasser und ein angemessenes Reinigungsmittel und vermeiden Sie es mit kaltem Wasser, um sofort Glasgläser auszuspülen, die gerade aus der Mikrowelle oder dem Kühlschrank entfernt wurden.
Vermeiden Sie es beim Aufbewahren Stapel- oder überquartes Glasgläser, was die strukturelle Integrität des JAR beeinflussen und zu Bruch führen kann.
Bei der Kühlung ist die Versiegelung von Gläser sehr wichtig. Ein gut versiegeltes Glas kann die Frische der Nahrung effektiv aufrechterhalten, aber eine enge Siegel kann dazu führen, dass sich die Nahrung oder die Flüssigkeit im Inneren ausdehnen und das Risiko eines Bruches erhöht. Um dies zu vermeiden, können Sie einen Deckel verwenden, der vor dem Erhitzen nicht vollständig versiegelt ist, oder den Deckel lockern.
Unabhängig davon, ob das Glasglas stabil bleiben und Bruch während der Kühlung oder die Erheizung von Mikrowellen vermeiden kann, hängt vom Material, der Auslegung, der Verwendung von Gebrauchszeiten usw. ab. Auswahl von hochtemperaturfestem Borosilikatglas, die Vermeidung von Änderungen der drastischen Temperatur, der angemessenen Steuerung der Heizzeit, der Beachtung der Aufmerksamkeit für die Versiegelung und regelmäßiger Überprüfung der Integrität des Tanks sind effektive Maßnahmen, um die Stabilität des Glasspanzers zu versiegeln. Die korrekte Verwendung und Wartungsmethoden können die Lebensdauer von Gläsern verlängern und sicherstellen, dass sie in verschiedenen Umgebungen eine gute Leistung aufrechterhalten können.